Dieser RelaxBogen Erfahrungsbericht soll dir einen tieferen Einblick in die Funktionsweise dieses Hilfsmittels und seine Anwendung sowie eine Hilfestellung für deine Kaufentscheidung geben.

Der RelaxBogen ist ein Hilfsmittel zur Unterstützung der Therapie von CMD (Kieferfunktionsstörung) und Bruxismus (Zähneknirschen und -pressen), indem er die Kaumuskulatur und die umgebenden Faszien entspannt.

Wie funktioniert das und für wen lohnt sich das entspannende Therapiemittel?

Ich habe mir für diesen RelaxBogen Erfahrungsbericht den silbernen Bogen näher angeschaut.

Tipp: Wenn du nach dem Durchlesen an einem Test des RelaxBogens interessiert bist, hat mir die Firma für meine Patienten einen Rabattcode über 40€ zur Verfügung gestellt. Er lautet RELAX40 und du musst ihn bei der Bestellung im entsprechenden Feld angeben.

Erster Eindruck vom RelaxBogen – Hilfsmittel bei CMD und Bruxismus

Zuallererst fällt mir auf, dass dem Hersteller offensichtlich viel an Qualität liegt.

Der RelaxBogen wird in einer hochwertigen Verpackung geliefert, die sich auch zum Transport eignet, damit die Bögen nicht verbiegen.

In der schwarzen Schachtel befinden sich:

  • der RelaxBogen selbst
  • ein Säckchen zur Aufbewahrung,
  • eine bebilderte Schritt für Schritt Kurzanleitung zum richtigen Anlegen des RelaxBogens
  • und eine ausführlichere Bedienungsanleitung mit zusätzlichen Hintergrundinformationen
Packungsinhalt - Relaxbogen Erfahrungsbericht bei CMD und Bruxismus

All das macht auf mich persönlich schonmal einen sehr positiven ersten Eindruck!

Ein weiterer Pluspunkt gleich vorneweg ist, dass auch die Kundenzufriedenheit für den Hersteller sehr wichtig scheint. Ins Auge sticht ein Aufkleber, auf dem neben der Website eine Telefonnummer genannt wird, an die man sich bei jeglichen Fragen, zum Beispiel zu Größe, Anwendung oder Passform für ein kostenloses Beratungsgespräch wenden kann.

Das – in Kombination mit einem 30 Tage Rückgaberecht – zeigt mir die Kundenorientiertheit und den Willen, den Patienten mit CMD und Bruxismus wirklich helfen zu wollen.

Erste Anwendung – RelaxBogen Erfahrungsbericht

Das Design des Bogens selbst ist einfach und funktional gehalten. Zwei metallen wirkende Bögen werden hinten durch ein Verbindungsstück zusammengehalten und können so aufgespannt werden, dass sich das Therapiemittel von hinten auf den Kopf aufsetzen lässt. Achte darauf, dass das hintere Verbindungsstück mehr oder weniger senkrecht und nicht waagerecht am Hinterkopf sitzt. Das ist mir zu Beginn passiert, da der RelaxBogen flach zusammengeklappt geliefert wird. Dabei kommt der größere der beiden Bögen nach oben, der kleinere nach unten. Nur so herum passt der RelaxBogen auf den Kopf, weshalb es praktisch unmöglich ist, ihn falsch herum aufzusetzen.

Ich merke sofort einen leichten Druck auf den Kaumuskeln am Kiefer und den Schläfen. Das soll laut Hersteller nicht sein, denn das Wirkprinzip benötigt nur eine sanfte Berührung. Daher nehme ich den Entspannungsbogen noch einmal ab und biege ihn mit den Händen ein wenig auf, wie in der Bedienungsanleitung beschrieben. Der erste Schritt ist geschafft und der Bogen sitzt entspannt so, wie er sitzen soll. Am Anfang ist das ungewohnt, doch schon nach kurzer Zeit fällt es mir kaum noch auf.

Wie wirkt der RelaxBogen gegen CMD und Bruxismus?

Nach dem Aufsetzen berühren die insgesamt vier Auflagepunkte von außen links und rechts die beiden großen Mundschließermuskeln. Diese Muskeln sind bei Bruxismus und CMD besonders oft schmerzhaft und verspannt, weil sie beim Zähnepressen und Zähneknirschen zum Einsatz kommen.

Es handelt sich um den Massetermuskel, den du mit deinen Fingern wenige Zentimeter unterhalb der Ohren leicht nach vorne versetzt finden kannst, und um den Temporalismuskel im Schläfenbereich. Beide Muskeln kannst du gut mit deinen Fingerspitzen erspüren, wenn du die Zähne vorsichtig aufeinanderbeißt und dadurch eine Anspannung in diesen großen Mundschließermuskeln erzeugst. Wann immer du mit den Zähnen knirschst oder presst, sind der Masseter und der Temporalis aktiv. Deshalb setzt der RelaxBogen genau hier an und sorgt für eine anhaltende Entspannungswirkung.

RelaxBogen Erfahrungsbericht - korrekter Sitz an den Kaumuskeln

Die Entwicklung des RelaxBogens

Physiotherapeutin Klára Rabb und Zahnarzt Dr. Jochen Lambers haben ihn entwickelt, um eine physiotherapeutische, manuelle Technik in den Alltag hinein zu verlängern. Klára Rabb hatte nach einer Lösung dafür gesucht, da Physiotherapie bei Bruxismus sich in der Regel auf wenige kurze Sitzungen beschränkt. Häufigere Anwendung kann eine bessere Wirkung erzielen und deshalb ahmt der RelaxBogen eine körpertherapeutische Behandlung nach, die myofasziale Releasetechnik (myofascial release technique). Durch gezielte, andauernde sanfte Berührungen werden dabei Gewebestrukturen entspannt.

Meine erste Einschätzung – RelaxBogen Erfahrungsbericht

Die Annahme der Entwicklerin lautet also: Durch den anhaltenden leichten Kontakt des RelaxBogens zu den Mundschließermuskeln entspannen sich deren Muskelfaszien und dann die Muskeln selbst. Da diese Release-Technik auch eine klassische Behandlungsmethode in der Osteopathie ist, leuchtet das für mich als Osteopath ein. Zugleich soll der Bogen dabei helfen, Achtsamkeit für das Kausystem zu entwickeln.

Ich stimme Klára Rabb auch in der Auffassung zu, dass regelmäßige Wiederholungen von Übungen gegen CMD und gegen Schmerzen eine bessere Wirkung entfalten als einzelne gelegentliche Therapietermine. Genau aus diesem Grund zeige ich meinen Patientinnen und Patienten immer Übungen, die sie selbst im Alltag umsetzen können. Regelmäßigkeit ist wichtig. Diesen Vorteil sehe ich auch beim RelaxBogen.

Selbstverständlich kann er kein aktives Training ersetzen und sollte auch kein vollständiger Ersatz für Physiotherapie, Osteopathie oder vergleichbare Behandlungsmethoden sein. Aber als Ergänzung zu aktiven Übungen ist er sicherlich geeignet. Auch für eine zusätzliche Entspannung der Kaumuskeln vor oder während einer Schienentherapie oder kieferorthopädischen Behandlung bei einer CMD und Bruxismus kommt er sicherlich in Frage. Dabei hat der RelaxBogen den Vorteil, dass er im Alltag nebenbei getragen werden kann. Sein Einsatz benötigt also kaum Zeit.

Erste Erfahrungen mit dem RelaxBogen

Nach einer ersten Gewöhnung an das therapeutische Hilfsmittel fällt es mir nicht bewusst auf, wenn ich mich gerade auf etwas anderes konzentriere. Gut tragen lässt sich der Bogen etwa bei Computerarbeit, wie jetzt gerade beim Schreiben dieses Artikels, aber auch in Bewegung bei Hausarbeiten. Da er weniger als 20 Gramm wiegt und nur sanft aufliegt, empfinde ich ihn nicht als störend. Im Kontakt mit anderen Menschen kann er allerdings irritieren, da er optisch meiner Meinung nach schon auffällt und man sich anderen Menschen gegenüber erklären müsste.

Ich habe persönlich keine Probleme mehr mit CMD oder Bruxismus, weshalb ich keinen Erfahrungsbericht aus Sicht eines schwer Betroffenen geben kann. Dennoch möchte ich mit diesem RelaxBogen Erfahrungsbericht ein bestmögliches Bild aus Sicht eines Patienten geben. Ich merke schon, dass der RelaxBogen das Bewusstsein immer mal wieder auf die Kaumuskeln lenkt und eine zusätzliche Entspannung der beiden großen Kiefermuskeln begünstigt.

Einsatz des RelaxBogens

Die Herstellerfirma geht aufgrund bisheriger Erfahrungen und erster Studien davon aus, dass eine Tragedauer von ein bis zwei Stunden am Tag oder in der Nacht für eine Mehrheit der Betroffenen eine spürbare Veränderung bewirkt.

Für den nächtlichen Einsatz gibt es zwei kleine schwarze Klettstreifen, welche die beiden Bögen wie eine Halterung zusammenhalten und einem Verrutschen des RelaxBogens im Schlaf entgegenwirken sollen. Ob man eine Anwendung im Schlaf oder am Tag bevorzugt, ist sicherlich Geschmackssache. Ich selbst habe mich schwer getan bei dem Versuch, den RelaxBogen in der Nacht zu tragen. Da ich das jedoch nur für diesen Erfahrungsbericht gemacht habe, will ich nicht bestreiten, dass es bei einem höheren Leidensdruck gut möglich ist. Es gibt durchaus Patienten, die den RelaxBogen erfolgreich nachts tragen.

Man kann aber auch berücksichtigen, ob eher Wachbruxismus oder eher Schlafbruxismus vorherrscht und dahingehend das Therapiegerät vermehrt tagsüber und/oder nachts tragen.

Laut RelaxBogen Erfahrungsberichten werden die besten Ergebnisse bei Zähneknirschen und Zähnepressen am Tag und bei hohen Spannungen der Kaumuskeln erreicht.

Persönliche Empfehlung:

Zu dem Thema „CMD – entspannter Kiefer, schmerzfreier Körper“ habe ich ein ausführliches Onlineprogramm inklusive Umsetzungscoaching per E-Mail und geschützter Facebookgruppe als Boni entwickelt. Klicken Sie doch einfach einmal ´rein.

> Befreie Dich jetzt von Zähneknirschen, Tinnitus, Kiefer-, Kopf- und Nackenschmerzen.

Befreit von CMD Onlineprogramm

Bisherige Studien – der RelaxBogen Erfahrungsbericht wissenschaftlich untersucht

Die Herstellerfirma hat zwei erste Studien zur Wirksamkeit des RelaxBogens bei Bruxismus und CMD veröffentlicht. An der Durchführung beider Studien war Jochen Lambers beteiligt, der als Zahnarzt dieses alternative Therapiemittel gemeinsam mit der Physiotherapeutin Klára Rabb entwickelt hat.

  • In einer Pilotstudie von 2016 haben zehn Probanden den Bogen mindestens zehn Wochen lang getragen. Alle Probanden litten unter Bruxismus und zeigten erste Symptome von CMD.

Ergebnisse:

9 der 10 Probanden empfanden den RelaxBogen als hilfreiche Therapieergänzung. Sowohl das subjektive Schmerzempfinden war zurückgegangen als auch die Zahl der bei einer Tastuntersuchung (Palpieren) auffindbaren Verhärtungen (Triggerpunkte) in der Kaumuskulatur.

RelaxBogen Erfahrungsbericht: Studienergebnisse Pilotstudie

  • RelaxBogen in Kombination zur Schienentherapie:

Eine achtwöchige Studie mit 32 Probanden brachte ähnliche Ergebnisse. Diese 2020 veröffentlichte Studie verglich zusätzlich die Wirksamkeit einer reinen Schienentherapie mit der Wirksamkeit einer Kombinationstherapie von Schiene und RelaxBogen.

Ergebnisse:

Die Kombination zeigte bessere Effekte. Da der RelaxBogen nur von außen am Kopf aufliegt, lässt er sich problemlos mit einer Schienentherapie kombinieren.

Den RelaxBogen 30 Tage lang testen und eigene Erfahrungen sammeln

Während dir beim Onlinekauf von Produkten normalerweise ein gesetzliches 14-tägiges Widerrufsrecht zusteht, geht die RelaxBogen GmbH darüber hinaus. Du erhältst die Möglichkeit, das Hilfsmittel gegen CMD und Bruxismus 30 Tage ohne Risiko zu testen. Denn innerhalb dieser 30 Tage kannst du den Bogen wieder zurückgeben, falls du nicht mit ihm zurechtkommst oder den Eindruck hast, dass er dir nicht hilft.

Falls du unsicher bist, ob du diesen Ansatz in deine Therapie von Bruxismus und CMD integrieren möchtest, kannst du somit zumindest den Effekt der ersten Wochen austesten.

Auf ihrem Instagramkanal gibt die Herstellerfirma immer wieder Stimmen aus Kundenumfragen wieder. Einige der RelaxBogen Erfahrungsberichte schreiben, schon nach kurzer Zeit eine Besserung ihrer Kieferverspannungen und beispielsweise Kopfschmerzen erfahren zu haben. Den Versuch eines risikolosen 30 Tage-Tests ist es also meiner Ansicht nach wert.

>> Hier kannst du den RelaxBogen jetzt ganz einfach risikolos testen und mit dem Gutscheincode RELAX40 ganze 40 € sparen!

Die richtige Größe bestimmen – RelaxBogen Erfahrungsbericht

Achte beim Kauf darauf, dass der RelaxBogen in drei verschiedenen Größen erhältlich ist. Die Größenangabe bezieht sich dabei auf deinen Kopfumfang. Größe S eignet sich für einen Kopfumfang von 50 bis 54 cm, M für 54 bis 59 cm und L für 59 bis 62 cm. Es ist also sehr einfach, die richtige Größe für sich zu bestimmen. Falls du genau an der Grenze zwischen zwei Größen liegst, wählst du laut Hersteller besser die größere Größe.

Weitere Angaben dazu findest du auf der RelaxBogen-Website. Falls du unsicher bist, kannst du dich auch per Videokonferenz vom Hersteller beraten lassen.

Kostenfreie Videoberatung: ein kundenorientiertes Angebot

Wie du vielleicht schon weißt oder sogar selbst erlebt hast, behandeln nicht alle Ärzte CMD und Bruxismus auf die gleiche Art und Weise. Das gilt nicht nur für die grundsätzliche Herangehensweise, sondern auch für die eingesetzten Hilfsmittel. Somit wirst du möglicherweise erleben, dass dein Zahnarzt oder dein Physiotherapeut bzw. Osteopath den RelaxBogen nicht kennt und keine Erfahrung damit hat.

Falls du dich vor dem Kauf beraten lassen möchtest, vereinbare einfach eine kostenfreie Videoberatung, wie sie von der Herstellerfirma angeboten wird. Diese Möglichkeit hast du nicht nur vor dem Kauf, sondern auch im aktiven Einsatz des RelaxBogens gegen deinen Bruxismus und deine CMD. Wenn etwas nicht funktioniert oder Fragen zur korrekten Anwendung aufkommen, empfehle ich, diese Möglichkeit zu nutzen.

Fazit zum RelaxBogen Erfahrungsbericht und Gutscheincode

Der RelaxBogen eignet sich meiner Meinung nach zwar nicht für die alleinige Therapie von so komplexen Erkrankungen wie CMD und Bruxismus, aber ich sehe ihn als wertvolle Ergänzung zu einem ganzheitlichen Therapieansatz und Übungsprogramm. Die größte Wirkung entfaltet der RelaxBogen aufgrund seines Wirkmechanismus und laut Erfahrungen des Anbieters bei durch Muskeln und Faszien bedingten Beschwerden, wie Kiefer- und Kopfschmerzen, sowie bei Zähnepressen am Tag (Wachbruxismus).

Die große Chance liegt darin, mitten im Alltag ohne weiteres Dazutun eine zusätzliche und anhaltende Entspannung der Kaumuskeln und umgebenden Faszien zu erhalten. Den RelaxBogen kann man etwa bei Computerarbeit oder Tätigkeiten im Haushalt tragen. Zusätzlich zum entspannenden Effekt durch Berührung in Nachahmung der myofaszialen Releasetechnik kann dieses Therapiemittel die Achtsamkeit für Anspannung im Kausystem erhöhen.

Zugegeben, der Preis wirkt für das wenige Material erst einmal hoch. Er relativiert sich aber nicht nur durch die dreijährige Herstellergarantie, sondern vor allem durch den Einsatz hochwertiger, hautverträglicher Materialien und die Herstellung im Manufakturbetrieb in Deutschland.

Zudem bietet der Hersteller die Möglichkeit, den RelaxBogen 30 Tage lang risikolos zu testen. Das gilt auch, wenn du beim Kauf den Gutscheincode RELAX40 angibst und dadurch 40 € sparst.

Neugierig geworden? Dann teste den RelaxBogen jetzt.

Persönliche Empfehlung:

Zu dem Thema „CMD – entspannter Kiefer, schmerzfreier Körper“ habe ich ein ausführliches Onlineprogramm inklusive Umsetzungscoaching per E-Mail und geschützter Facebookgruppe als Boni entwickelt. Klicken Sie doch einfach einmal ´rein.

> Befreie Dich jetzt von Zähneknirschen, Tinnitus, Kiefer-, Kopf- und Nackenschmerzen.

Befreit von CMD Onlineprogramm